Biodiversitätskampagne: Wir sind dann bald weg.
Service
Creative Campaigns Experience Marketing
Angebot
Digital Storytelling Purpose Marketing
Kunde
Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz, die die Interessen
der Natur verteidigt.
Die Biodiversität in der Schweiz ist in Gefahr. Die Kampagne macht auf die Biodiversitätskrise aufmerksam.
In vier Kampagnen-Wellen wurde die Dringlichkeit der Biodiversitätskrise ins Zentrum gestellt.
In vier Kampagnen-Wellen wurde die Dringlichkeit der Biodiversitäts-krise ins Zentrum gestellt.
Need
Unter den Industrienationen der OECD ist die Schweiz führend beim Anteil bedrohter Arten und gleichzeitig Schlusslicht bei den Naturschutzflächen. Mit einer umfassenden Kampagne sollte auf die akute Biodiversitätskrise aufmerksam gemacht werden. Nicht nur zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht, sondern auch fast die Hälfte der Lebensraumtypen. Das hat Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem, denn bereits kleine Veränderungen können kaskadenartig das gesamte System
zum Einstürzen bringen.

Pro Natura wollte die Schweizer Bevölkerung nicht nur sensibilisieren, sondern auch zu konkretem Handeln
auffordern. Dafür wurde die zweijährige Kampagne von vertiefenden Social-Media-Inhalten begleitet mit der
Aufforderung: Tun wir etwas, bevor es zu spät ist.

Solution
Im Mittelpunkt der Kampagne stehen vier einheimische Tiere. Igel, Laubfrosch, Wiedehopf und Apollofalter sind auf den Sujets schon fast aus dem Bild verschwunden. Damit stehen sie stellvertretend
für die Arten und Lebensräume, die von der Biodiversitätskrise direkt betroffen sind.
Auch der Dominoeffekt wurde als eindrückliche Metapher für die Kettenreaktion der Biodiversitätskrise genutzt. Denn wenn Tierund Pflanzenarten aussterben sowie Lebensräume verschwinden, betrifft das auch uns Menschen. Die schweizweite Kampagne erstreckte sich von OOH über TV bis Online.


Am internationalen Tag der Biodiversität wurden
menschengrosse Dominosteine auf dem Berner Bundesplatz inszeniert. Die Aktion wurde flankiert von einem Event mit Vertretern und Vertreterinnen aus
Politik und Naturschutz und war ein voller Erfolg.
